Wirkungsweisen
von Aloe Vera
Ihren Siegeszug trat die stachelige Wunderpflanze in den dreißiger Jahren
unseres Jahrhunderts an, als Röntgenstrahlen erstmals als Therapie gegen Krebs
eingesetzt wurden. Die Patienten erlitten durch die zu hohen Strahlendosen
Haut-verbrennungen, und amerikanische Ärzte legten Aloe Gel oder zerstoßene
Blätter auf die verbrannten Stellen und beobachteten durchschlagende Erfolge in
der Wundheilung. Wissenschaftliche Studien folgten - dabei wurden folgende
Wirkungsweisen von Aloe Vera entdeckt:
wundheilend epithelbildend
blutstillend
schmerzstillend entzündungshemmend herzstimulierend antibakteriell
(Bakterien vernichtend) antimykotisch
(Pilze vernichtend) antiviral
(Viren vernichtend)
antimikrobiell (Mikroben
vernichtend) feuchtigkeitsspendend
auf der Haut heilungsfördernd
auf vernarbtes Gewebe erweiternd
auf Blutgefäße Sehkraftstärkend Immunabwehr
stärkend Zuckerspiegel
regulierend Blutfettwerte
senkend Darm
reinigend Umweltgifte
entsorgend
heilungsfördernd
bei Verbrennungen und Strahlenschäden
Die Pflanze erinnert in ihrer äußeren Form an einen Kaktus, gehört aber zur
Familie der Liliengewächse. Sie gedeiht in subtropischen Zonen, auf Wüstenböden
und ist ein immergrüner Wasserspeicher.
Sie kann viele Monate ohne Regen
auskommen und speichert Wasser in ihren fleischigen Blättern. Somit erkennen
wir schon die hohe Wasserspeicherkapazität, die auch unserer Haut ein
Feuchtigkeitsdepot verleiht.
Von den bisher etwa 300 weltweit bekannten
Aloe-Arten besitzt nur eine nachweislich heilende Eigenschaften - die Aloe
Barbadensis.
Im Jahre 1953 gelang es
dem Forscher und Apotheker Bill C. Coates aus Texas, das Aloe Vera Blattmark
mit Hilfe eines natürlichen Verfahrens ohne Verluste der Inhaltsstoffe haltbar
zu machen, dieses Verfahren ließ er
patentieren und gab es später an Rex Maughan aus Arizona ( Aloe Vera of America
) weiter.
Das in den Aloeblättern enthaltene Aloin wirkt abführend, und so wird
bei qualitativ hochwertigen Produkten in einem schonenden Verfahren das Gel
(Blattmark) aus den Blättern gewonnen und stabilisiert. Die übriggebliebenen
Blatthüllen werden als Dünger wiederverwertet.
Das rasch oxidierende Gel muss
außerdem innerhalb von sechs Stunden nach dem Schnitt verarbeitet werden, weil
die Polysaccharide schnell ihre Wirkung verlieren.
1981 gründeten Anbauer,
Verarbeiter und die führende Aloe-Vera-Industrie den "National Aloe
Science Council" (N.A.S.C.), der Richtlinien für qualitativ hochwertige
Produkte erstellt und ein Gütesiegel vergibt. Dieses Gütesiegel dürfen nur
Produkte tragen, die diesen hohen Qualitätsansprüchen entsprechen.
Wirkstoffe
Bisher konnten Wissenschafter in der Aloe 450 Wirkstoffe nachweisen, und die
therapeutische Vielfalt der stacheligen Wunderpflanze ist aufgrund dieser Fülle
an heilsamen Inhaltsstoffen von keiner anderen Heilpflanze zu überbieten.
Dieses stabilisierte, natürliche Aloe Vera Gel macht alleine Dreiviertel der Bestandteile von Aloe First aus, der Rest stammt aus Extrakten elf sorgfältig ausgewählter, in der Hautpflege altbewährter Kräuter, sowie dem Bienenprodukt Propolis mit seinen zahlreichen erstaunlichen Eigenschaften und dem hautschützenden Schwarzwurzelextrakt Allantoin.
In Aloe First optimieren die Kräutersubstanzen das breite Wirkungsspektrum der pflegenden und heilenden Kräfte des natürlichen Gels.
Die exklusive, hautschützende Formel von Aloe First hilft bei zahlreichen kleinen Hautschäden wie Schnitt-, Schürf- und Brandwunden, Reizungen, Entzündungen, Insektenstichen und bei Allergien. Ihre Indikationen sind so zahlreich wie ihre erstaunlichen Eigenschaften. Sie ist das ideale Selbsthilfemittel, das in keiner Haus-Apotheke fehlen sollte. Wichtigste Bestandteile: Aloe Vera Gel zu min. 78 %, Allantoin, Bienen Propolis, Extrakte aus Ringelblume, Scharfgarbe, Thymian, Kamille, Löwenzahn, Eukalyptus, Passionsblume, Salbei, Ingwer, Borretsch, Sandelholz.
Pharmakologische Eigenschaften des stabilisierten Aloe Vera Gels: Diese charakteristischen Eigenschaften des Aloe Vera Gels sind durch hunderte wissenschaftliche Untersuchungen belegt, in denen die Wirkungsweise dieser vielseitig verwendbaren Heilpflanze bei innerer und äußerer Anwendung beschrieben wird.
Es lindert Juckreiz und senkt das Wundfieber. Das Gel hat dank der Saponine* eine reinigende Wirkung. Es stimuliert die Zellteilung und damit das Zellwachstum. Es wirkt bei äußerer Anwendung keimtötend und schmerzstillend Es ist ein natürlicher Feuchtigkeitsregulator der oberen Hautschichten. Es verbessert die Durchblutung durch Erweiterung der Kapillargefäße. Dank der vorhandenen Lignine dringt es tief in die oberen Hautschichten ein. Es tötet Bakterien, wenn es als Konzentrat mehrere Stunden in Kontakt mit dem erkrankten Gewebe bleibt. Es wirkt virentötend und pilztötend, wenn es als Konzentrat über längere Zeit in Verbindung mit dem Virenherd bleibt. Es wirkt entzündungshemmend wie ein Kortikosteroid, aber ohne dessen Nebenwirkungen. Es hat eine proteolytische Wirkung, indem es Eiweißmoleküle verdaut, abgestorbenes Gewebe beseitigt und so die Wunde reinigt. Es stillt oberflächliche Blutungen.
Verbraucherhinweis: Der Wirkungseintritt bei der Erstanwendung des Aloe First Sprays wird durch kurzzeitiges Brennen ( Durchblutungssteigerung der Haut und damit verbundene Hautrötung ) signalisiert.
Preise Stand: Februar 2023
• 473 ml Spray-Flasche 24,75 € • 250 ml Spray-Flasche 16,00 € • 60 ml leeres Sprühfläschen zum Selbstumfüllen 3,00 €
Das Aloe Vera Gelly ist die dickflüssige Version des Aloe Vera Gels, das mit natürlichem Vitamin E, Allantoin wegen der lindernden Wirkung und Algen als Verdickungsmittel und wegen ihrer glättenden und pflegenden Eigenschaften angereichert wurde. Die Gelstruktur dringt leicht in die oberen Hautschichten ein und beschleunigt daher den Heilungsprozess der meisten Hauterkrankungen. Bestandteile ( Volldeklaration ): Aloe Vera Gel zu 85 %, Glycerin, Vitamin E und C, Allantoin, Algen, Methylparaben.
Indikationen: Aloe Vera Gelly ist bei zahlreichen - auch allergischen - Hauterkrankungen und bei akuten Verletzungen der Haut, Muskeln, Sehnen und Gelenke besonders wirkungsvoll. Patienten schätzen dieses Heilmittel auf Aloe Basis ganz besonders, weil es zum einen das Schmerzgefühl schnell lindert und Schwellungen und Entzündungen schon nach erstaunlich kurzer Zeit abklingen.Es wirkt keimtötend und beschleunigt den Heilungsprozess verletzter Gewebe.
Außerdem enthält das Aloe Gel keine fettigen Substanzen und wird ohne Rückstände von der Haut aufgenommen.
Reizungen und Entzündungen klingen daher schnell ab und heilen müheloser.
Für das transparente Aloe Vera Gel gelten im Prinzip die gleichen Indikationen wie für das flüssige Aloe First, es eignet sich aber besser für Erkrankungen, bei denen Verbände angelegt werden müssen - ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Es nässt nicht und dank seiner geringen Konsistenz bleibt der Wundkontakt länger erhalten. Es kann nach der Behandlung mit Aloe First oder Aloe Lotion, aber auch alleine angewandt werden. Seine reizlindernde, keimtötende und leicht zu absorbierende geringe Substanz machen es zum idealen Heilmittel für Brandwunden und alle empfindlichen, verletzten Gewebe.
Als völlig fettfreie Substanz hilft seine Anwendung auch in hartnäckigeren Fällen wie bei Akne, Nesselfieber, Herpes, Krampfadergeschwüren, Gürtelrose, Schuppenflechte u.v.m., allerdings empfiehlt sich vorher die Anwendung von Aloe Activator ( z.B. Aloe First als Spray ) für größere Flächen.
Dosierung und Anwendung: Reinigen Sie ( am besten mit einen Hautreinigungsmittel - z.B. Prontosan® Spray ) die verletzten Stellen sorgfältig, damit keine Krankheitserreger in die Wunde gelangen. Aloe Vera Gelly wird alleine oder in Anschluss an die Verwendung von Aloe Vera First Spray aufgetragen, gleich ob ein Verband angelegt wird oder nicht. Wenn möglich, sollte das Gel etwa fünf Minuten lang einmassiert werden. Sobald das Gel absorbiert ist, erneut Gel auf die Wunde geben. Der Vorgang sollte viermal täglich wiederholt werden. Gegenanzeigen für die Anwendung des Aloe Vera Gels sind nicht bekannt.
Vorsichtsmassnahmen: Wegen der hohen Absorptionsfähigkeit des Gels ist es wichtig, die verletzte Stelle gründlich zu reinigen, um den Transport von Krankheitserregern durch das Gel zu vermeiden. Ohne den Schutz einer Tetanusimpfung sollte das Gel bei tieferen Verletzungen nicht benutzt werden.
Die Aloe Body Lotion ist der perfekte tägliche Feuchtigkeitsspender, um die Haut optimal zu pflegen. Neben reichlich Aloe Vera enthält die Lotion Argan-, Jojoba-, und Macadamianussöl für eine elastische und geschmeidige Haut. Eine leichte Formel, die schnell einzieht und mit einem floralen Duft verwöhnt.
Hauptbestandteile: Aloe Vera barbadensis Miller Gel, Jojobaöl, Mineralöl, Aprikosenkernöl, Kollagen, Elastin, Allantoin, Lanolin, Vitamine E und C, Propylen Glykol, Stearinsaure, Oleinsäure, Glyceryl Stearat, Cetylalkohol, Dioctyl Adipat, Octyl Stearat, Octyl Palmitat, Methyl- und Propylparaben, Duftstoffe.
Die tägliche Pflege mit Aloe Body Lotion ist besonders für die Haut geeignet, die vermehrte Ansprüche an die tägliche regenerative Pflege stellt.
Die Aloe Lotion ist durch ihren Gehalt an Aloe Vera Gel auf einen optimalen, natürlichen pH-Wert eingestellt.
Anwendung: Auftragen und sanft einmassieren, bis die Lotion komplett verteilt und von der Haut gut aufgenommen ist. Bei Bedarf wiederholen.
Die tägliche Lippenpflege mit Aloe Lips garantiert Ihnen nicht nur
den Schutz der Lippen vor UV-Strahlen, sondern vor allem auch wirksam gegen
andere äußere Einflüsse, die Ihre Lippen leicht spröde und rissig werden
lassen.
Aloe
Lips gibt Ihren Lippen Feuchtigkeit, Geschmeidigkeit und besonderen UV-Schutz.
Die
Lippenpflegestifte enthalten 27,6 % Aloe Vera
und
20,4 % Jojobaöl.
15
ml => 4,58 € Stand: Februar 2023
Die ALOE VERA ist seit mehr als 4000 Jahren als Arzneipflanze mit legendären heilenden Eigenschaften bekannt.
Die Wirkung jedes einzelnen ihrer Inhaltsstoffe und die Synergie aller Substanzen machen sie zu einem Heil-, und Gesundheitsmittel von außergewöhnlicher Qualität. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben ihre Wirksamkeit und vielseitige Verwendbarkeit bewiesen.
Mit Aloe Vera Barbadensis Miller stehen über 200 natürliche Wirkstoffe ( Aminosäuren, Oligoelemente, Mineralsalze, Vitamine u.v.m. ) im Dienst Ihrer Gesundheit und einer besseren Lebensqualität.
Ein besonders wirksames Produkt ist das aus dem Blattmark gewonnene Gel. Es ist seit der vorchristlichen Zeit in vielen Völkern als Arzneimittel bekannt das den Zellerneuerungsprozess beschleunigt, den Wasserhaushalt reguliert, Schmerzen lindert, den Heilungsprozess aktiviert u.v.m..
Die Liste der wunderbaren Eigenschaften kann beliebig fortgesetzt werden. Durch den schnellen Fortschritt der wissenschaftlichen Medizin in unserer westlichen Welt haben Naturheilverfahren, zu denen die Aloe-Präparate gelten, an Kredit verloren.
Obwohl die moderne, auf Chemie basierende Medizin beträchtliche Heilerfolge erzielt, kommt es vor, dass die Dauertherapie mit chemischen Wirkstoffen gefährliche Nebenwirkungen verursacht. Das hat Wissenschaftler veranlasst, sich aufs Neue mit der Phytotherapie, d.h. mit der Pflanzenkunde zu medizinischen Zwecken zu befassen. ALOE VERA BARBADENSIS MILLER GEL ( 97,97 % reines Aloe Gel ) Stellen Sie sich vor, dass Sie ein Aloe Vera Blatt aufschneiden und das wertvolle weiche Pflanzenmark direkt vom Blatt essen. Das ist nämlich der Fall, wenn Sie das Aloe Vera Gel trinken.
Nach einem patentierten Stabilisierungsverfahren haltbar gemachtes, flüssiges Gel ist genauso rein und frisch, wie die Natur es hervorgebracht hat.
Anwendung: Dies flüssige Aloe Vera Gel wird aus dem reinen Blattmark hergestellt und ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, sowie sieben wichtige Aminosäuren, die unmittelbar für das Zellwachstum verantwortlich sind. Es fördert die Verdauung und damit die Gesundheit. Bestandteile ( Volldeklaration ): Stabilisiertes Aloe-Vera-Gel {Aloe-Vera-Gel (99,7 %), Vitamin C (Ascorbinsäure), Antioxidationsmittel (Ascorbinsäure), Säureregulator (Zitronensäure)} Die Verzehrsempfehlung zur Grundversorgung für den Organismus: max. 2-3 mal täglich ca. 2 - 5 ml pur oder mit Wasser, Frucht- bzw. Gemüsesäfte ( ohne Zuckerzusatz bei Diabetes mellitus Typ I + II ) gemischt trinken, nicht mit heißen Getränken mischen! ( Zerstörung empfindlicher Pflanzeninhaltsstoffe ).
auch für Kinder empfehlenswert ( Kleinkinder: ca. 1/3 der empfohlenen Menge, Schulkinder: ca. 2/3 der empfohlenen Menge ).
Für die tägliche Ernährung bestens geeignet, Aloe Gel schmeckt dezent nach Limone. 50 ml Aloe-Gel getrunken entsprechen 150-200 g Gemüse.
Haltbarkeit In verschlossenen Zustand 4 Jahre ab Herstellerdatum- Mindesthaltbarkeit ( EXP )
Nach Öffnung möglichst im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von drei Monaten verbrauchen
vor Gebrauch schütteln, es setzen sich Pflanzenfasern der Aloe am Flaschenboden ab.
diese Pflanze wächst übrigens auch rein natürlich auf meinem 5000 qm großen Regenwald-Grundstück, wo meine Finca steht - natürlich in Costa Rica. Dosierungsempfehlung: Sofern keine
Überdosierung ( 2- 3 mal täglich ca. 2 - 5 ml Aloe Vera Gel ) erfolgt, kann das
Gel auch über längere Zeit eingenommen werden - viele Menschen trinken
dies Gel regelmäßig, um das Immunsystem zu unterstützen.
Bei einer „Überdosierung“ kann es
zu Stuhlgangproblemen kommen, zur Diarrhöe ( Durchfall ) mit Wasser- und
Elektrolyten Verlusten, was insbesondere bei Kindern und älteren Menschen
gefährlich ist. 1000 ml 37,20 Euro, Stand: Februar 2023
Hygiene-Handgel mit Aloe Vera, eliminiert
99% aller Bakterien Schützen Sie sich mit dem Forever Instant
Hand Sanitizer. Diese effektive Produktformel mit Aloe Vera und Zitrusduft
beseitigt 99% aller Bakterien, zieht schnell ein und hinterlässt ein sauberes
und erfrischtes Hautgefühl auf den Händen.
Enthält Ethanol (70%) TIPPS Tragen Sie das Produkt direkt und unverdünnt
auf die sauberen und trockenen Hände auf.
Verwenden Sie eine ausreichende Menge
Produkt (mindestens 3 ml), damit die Hände mindestens
30 Sekunden lang feucht bleiben.
Reiben Sie die Hände vorsichtig aneinander und langsam und berühren Sie alle Hautfalten und
Fingerspitzen gut, bis sie trocken sind.
Nicht abspülen.
Bei Bedarf erneut anwenden (oder
wiederholen), um die Mindestkontaktzeit von 30 Sekunden für eine effektive
Hygiene zu erreichen.
·
FORSCHUNGSERGEBNISSE AUS 2021 Welche Heilkraft steckt in Aloe vera und anderen Aloe-Arten?
Vor allem zwei Aloe-Arten werden medizinisch verwendet - Aloe vera (oder Aloe barbadensis, Echte Aloe) und Aloe ferox (Kap-Aloe)
Der bitter schmeckende Trockenextrakt der äußeren Blattschichten beider Aloe-Arten wird bei Verstopfung eingesetzt. Diese Wirkung ist in der Medizin anerkannt.
Der nicht bitter schmeckende Pflanzensaft von Aloe vera und Aloe ferox (und das daraus hergestellte Gel) soll äußerlich angewendet die Wundheilung unterstützen. Bislang gibt es nicht genügend hochwertige Studien, die diesen Effekt belegen.
Hinweisen zufolge könnten Produkte aus Aloe vera und A. ferox bei äußerlicher Anwendung die Symptome bestimmter Hautkrankheiten wie Psoriasis lindern.
Aloe vera wird vielfach auch beworben als "Wundermittel" zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen bis hin zu Krebs (gilt oftmals für die Art Aloe arborescens). Der medizinische Nachweis dafür fehlt allerdings. Aloe-Extrakt der äußeren Blattschichten Die äußeren Blattschichten von Aloe vera und A. ferox liefern den arzneilich anerkannten Trockenextrakt (Extractum aloes), der als wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe sogenannte Anthranoide (darunter Aloin) enthält. Der aus Aloe vera gewonnene Trockenextrakt heißt "Curaçao-Aloe", das von A. ferox "Kap-Aloe" (oder Bitter-Aloe).
Anthranoide wirken abführend und anregend auf die Muskelaktivität des Darms. Daher eignen sich die Trockenextrakte in Form von Fertigarzneipräparaten sehr gut zur Behandlung von Verstopfung. Sie werden auch bei Erkrankungen eingesetzt, bei denen ein leichter Stuhlgang gewünscht wird. Das ist etwa bei Analfissuren und Hämorrhoiden sowie nach operativen Eingriffen im Bereich des Enddarms der Fall.
Aloe-Saft oder -Gel des Blattinneren Aus dem nicht bitteren, schleimigen Gewebe des Blattinneren der Aloe stammen der traditionell eingesetzte Saft und das Gel (= der eingedickte Saft). Beide werden von der Lebensmittelindustrie als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Auch die Kosmetikindustrie empfiehlt beispielsweise Aloe vera gegen Pickel und sonstige Hautunreinheiten, etwa in Form von Aloe vera Creme. Ebenfalls erhältlich ist Aloe vera-Shampoo. Es soll etwa bei juckender, trockener Kopfhaut helfen.
Wissenschaftlich noch nicht ausreichend belegt, aber plausibel, ist die Wirksamkeit der Gele bei
entzündlichen Hauterkrankungen
Wunden
Verbrennungen
Sonnenbrand
Erfrierungen
Akne
Insektenstichen
Die enthalten Mehrfachzucker (Polysaccharide), Glykoproteine, Aminosäuren, Mineralstoffe und Salicylsäure scheinen die Wundheilung zu beschleunigen.
Daher bietet der Handel entsprechende Produkte an wie etwa Aloe vera Spray.
Weitere wissenschaftliche Studien sind jedoch notwendig, um die Wirksamkeit der Pflanze in den genannten Anwendungsgebieten zu bestätigen. Der Saft zum Trinken wird meist als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Er wirkt schwach abführend und sollte daher nicht über einen längeren Zeitraum getrunken werden.
Wie wird Aloe vera angewendet? Bei Verstopfung sollten Sie Aloe-Präparate erst dann einnehmen, wenn Quellmittel (wie Leinsamen) und eine Ernährungsumstellung die Darmträgheit nicht beseitigen konnten. Verwenden Sie dann bevorzugt Fertigarzneimittel wie Dragees, Pillen oder Tinkturen aus Ihrer Apotheke. Diese sind sorgfältig zubereitet und enthalten eine standardisierte Konzentration des Extrakts.
Die Aloe vera-Saft-Wirkung ist dagegen zu schwach für eine Verdauungsanregung. Auch Aloe vera-Drink und -Trinkgel enthalten zu wenig abführende Inhaltsstoffe und eignen sich daher nicht als Abführmittel bei Verstopfung. Zur ersten Wundversorgung bei Schnittwunden, Verbrennungen 1. Grades und Sonnenbrand kann der Saft aus den frisch geschnittenen Blättern der Pflanze (auch von Aloe capensis) helfen.
Schneiden Sie die Blätter hierfür auf und lassen Sie den Saft direkt auf die entsprechende Stelle träufeln. Alternativ helfen Salben auf Basis der Heilpflanze.
Welche Nebenwirkungen kann Aloe vera auslösen? Es gibt Berichte über krampfartige Magen-Darm-Beschwerden bei der innerlichen Anwendung von Aloe vera- und Aloe ferox-Produkten. Dann reduzieren Sie bitte die Dosis. Eine leichte Rotfärbung des Urins während der Behandlung mit Aloe ist harmlos. Aufgrund ihrer abführenden Wirkung könnten Aloe vera und A. ferox die Aufnahme und damit die Wirksamkeit von Medikamenten beeinträchtigen, die ebenfalls oral angewendet werden.
Diabetiker, die blutzuckersenkende Medikamente einnehmen, sollten vorsichtig sein: Oral eingenommene Präparate aus Aloe vera und A. ferox können ebenfalls den Blutzuckerspiegel senken.
Die Trockenextrakte reizen die Darmschleimhäute und dürfen daher nicht länger als ein bis maximal zwei Wochen eingenommen werden. Außerdem verliert der Körper bei Langzeitanwendung von abführenden Präparaten viele wichtige Salze (Elektrolyte), was zu Störungen der Herzfunktion und zu Muskelschwäche führen kann. Die äußerliche Anwendung von Aloe vera und A. ferox scheint unbedenklich zu sein.
Was Sie bei der Anwendung von Aloe vera beachten sollten Aloe-Präparate zur innerlichen Anwendung sollten Sie nicht länger als zwei Wochen einnehmen - sonst besteht die Gefahr, dass die Darmschleimhaut überreizt wird und die Darmträgheit erneut auftritt beziehungsweise sich verstärkt.
Die zusätzliche Einnahme von herzwirksamen Medikamenten kann den Verlust an Mineralsalzen gefährlich verstärken. Besprechen Sie daher die kombinierte Anwendung im Vorfeld mit Ihrem Arzt.
Aloe-Präparate sollten bei bestimmten Erkrankungen nicht eingenommen werden Dazu zählen:
Darmverschluss
Blinddarmentzündung
entzündliche Darmerkrankungen (wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa)
Bauchschmerzen ungeklärter Ursache
starke Austrocknungserscheinungen
In der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Aloe-Präparate sicherheitshalber nicht eingenommen werden. Auch Kindern unter 12 Jahren wird die Einnahme nicht empfohlen. Wird die Heilpflanze als Nahrungsergänzungsmittel oder in kosmetischen Produkten angeboten, dürfen laut Arzneimittel- und Lebensmittelgesetz auf dem Etikett keine krankheitsbezogenen Aussagen stehen.
Hänsel, R. & Hölzl, J.: Lehrbuch der pharmazeutischen Biologie, Springer Verlag, 2013 National Center for Complementary and Integrative Health (NCCIH): " Aloe Vera", unter: www.nccih.nih.gov (Abruf: 11.11.2020)